Ceratiten aus dem Oberen Muschelkalk

Ceratiten sind eng verwandt mit den Ammoniten der Jurazeit. Sie eignen sich als Leitfossilien, da eine Zuordnung zu bestimmten stratigraphischen Schichten möglich ist. 
Als erster Vertreter der Ceratiten erscheint im Oberen Muschelkalk Ceratites (Progonoceratites) atavus. Mit seiner binodosen Struktur weist er eine starke Ähnlichkeit zu seinen Verwandten aus dem weltumfassenden Tethys-Meer auf. 


C. (Prog.) atavus atavus
Neckarems, mo1


C. (Prog.) robustus robustus
Mauer, mo1

C. (O.) transgressor WENGER
Gundelsheim, mo1

C. (O.) raricostatus
Gundelsheim, mo1

C.(Prog.) compressus
Gundelsheim, mo1

C. (A.) evolutus
Haßmersheim, mo2

C. (A.) praespinosus
Schatthausen, mo2

C. (A.) spinosus spinosus
Gundelsheim, mo2

C. (A.) spinosus capricornu
Gundelsheim, mo2

C. (A.) spinosus obesus
Gundelsheim, mo2

C. (A.) spinosus obesus (Seite)
Gundelsheim, mo2

C. (A.) spinosus penndorfi
Eschelbronn, mo2

C. (G.) enodis QUENSTED
Mauer, mo2

C. (O.) laevigatus
Gundelsheim, mo2

C. (G.) hercynus RIEDEL
Haßmersheim, mo2

C. (C.) sublaevigatus WENGER
Mauer, mo2

C. (C.) praenodosus
Mauer, mo2

C. (C.) nodosus nodosus
Mauer, mo2

C. (D.) parvus
Gundelsheim, mo2

C. (D.) levalloisi
Mauer, mo2

C. (D.) alticella
Grombach, mo3

C. (D.) intermedius
Grombach, mo3

C. (D.) dorsoplanus
Mauer, mo3

C. (D.) semipartitus

Es gilt heute als gesichert, daß die Gattung Ceratites zu Beginn des Oberen Muschelkalkes über eine kurzzeitig existierende Meeresverbindung aus dem Tethys-Weltmeer in das Muschelkalk-Binnenmeer eingewandert ist. Da diese Verbindung später nicht mehr existierte, konnten sich eigenen Formen entwickeln, deren Verbreitung auf das Muschelkalkmeer beschränkt war. 

Zu ihnen zählen flache, evolute Ceratiten (C. evolutus), mit Stacheln bewehrte Ceratiten (C. spinosus) und berippte Ceratiten (C. nodosus). Die Entwicklung der Ceratiten endet schließlich mit großen, scheibenförmigen Exemplaren: Ceratites (D.) dorsoplanus und C. (D.) semipartitus.    


Stratigraphie des Oberen Muschelkalkes in Baden-Württemberg 

mo1: Trochitenkalk (Profil Crailsheim nach URLICHS und MUNDLOS))
mo2: Ceratitenschichten (Profile Gundelsheim und Heinsheim, nach URLICHS und MUNDLOS)
mo3: Discoceratiten-Zone (Normalprofil nach SCHWEIZER und KRAATZ)